Verrechnung der VAT-Steuer – die Verkaufs- und Einkaufsregister – die inländischen Transaktionen, sowie auch die innergemeinschaftliche Anschaffung und Lieferung von Waren, Import von Dienstleistungen,
Verzeichnis von Sachanlagen, immateriellen Aktiva,
Steuerverrechnung mit Finanzamt und Sozialversicherungsamt,
Erstellung von Finanzbilanzen und anderen notwendigen Anlagen,
Erstellung von Lohnliste,
Erstellung von Namensrapporten der Versicherten (RMUA) und Steuererklärungen (PIT 4, PIT 11).
2. EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG:
Buchführung als die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung,
Verrechnung der VAT-Steuer – die Verkaufs- und Einkaufsregister – die inländischen Transaktionen, sowie auch die innergemeinschaftliche Anschaffung und Lieferung von Waren, Import von Dienstleistungen,
Verzeichnis von Sachanlagen, immateriellen Aktiva,
Steuerverrechnung mit Finanzamt und Sozialversicherungsamt,
Erstellung von Finanzbilanzen und anderen notwendigen Anlagen,
Erstellung von Lohnliste,
Erstellung von Namensrapporten der Versicherten (RMUA) und Steuererklärungen (PIT 4, PIT 11).
3. PAUSCHALSTEUER:
Ertragsbuchhaltung,
Verrechnung der VAT-Steuer – die Verkaufs- und Einkaufsregister – die inländischen Transaktionen, sowie auch die innergemeinschaftliche Anschaffung und Lieferung von Waren, Import von Dienstleistungen,
Verzeichnis von Sachanlagen, immateriellen Aktiva,
Steuerverrechnung mit Finanzamt und Sozialversicherungsamt,
Erstellung von Finanzbilanzen und anderen notwendigen Anlagen,
Erstellung von Lohnliste,
Erstellung von Namensrapporten der Versicherten (RMUA) und Steuererklärungen (PIT 4, PIT 11).
4. VERRECHNUNG:
Verrechnung im Rahmen der geführten Wirtschafstätigkeit (monatlich, vierteljährlich, jährlich),
Erstellung von Finanzbilanzen verlangt von den einzelnen Behörden,
Beratung im Bereich der Steueroptimierung.
5. VERRECHNUNGSPREISE:
Erstellung von Dokumentation bezüglich der Verrechnungspreise,
Beratung im Bereich von der Planung und Ausführung der internationalen Transaktionen.
6. BUSINESS-DIENSTLEISTUNGEN:
Beratung bei der Wahl der entsprechenden Form von der Wirtschaftstätigkeit,
Vertretung vor den Finanz-, Zoll-, Sozialversicherungsämtern und anderen Behörden,
Einführung von Zahlung im elektronischen Banksystem,
Vertretung des Mandanten bei den Angelegenheiten verbunden mit der geführten Wirtschaftstätigkeit, insbesondere im Fall von seiner Abwesenheit.